Eselsbrücke

Eselsbrücke

* * *

Esels|brü|cke 〈f. 19; fig.〉 einfache Denkhilfe für schwer merkbare Dinge ● ich muss mir eine \Eselsbrücke bauen, sonst vergesse ich das wieder

* * *

Esels|brü|cke, die [in der Schulspr. des 18. Jh.s als von mlat. pons asinorum = Ausdruck der scholastischen Philosophie für einen logischen Mittelbegriff] (ugs.):
1.
a) [Anhaltspunkt als] Gedächtnisstütze;
b) Verstehenshilfe; Hinweis, Wink, der jmdm. etw. erleichtern soll.
2. (Schülerspr.) unerlaubte[rweise benutzte] Übersetzung, Übersetzungshilfe.

* * *

Eselsbrücke
 
[Lehnübersetzung von lateinisch pons asinorum, erstmals bei Petrus Tartaretus, 15. Jahrhundert], Merkhilfe, Gedächtnisstütze. Ursprünglich (in der Scholastik) wurden bestimmte Merkworte, die das Auffinden logischer Mittelbegriffe (Syllogismus) erleichtern sollten, Eselsbrücken genannt. Später werden alle Merkhilfen als Eselsbrücken bezeichnet (z. B. »Drei, drei, drei, bei Issos Keilerei« erinnert an den Sieg Alexanders des Grossen über den Perserkönig Dareios III. 333 v. Chr.).

* * *

Esels|brü|cke, die [in der Schulspr. des 18. Jh.s als LÜ von mlat. pons asinorum = Ausdruck der scholastischen Philosophie für einen logischen Mittelbegriff] (ugs.): 1. a) [Anhaltspunkt als] Gedächtnisstütze: zurück in das Buch, zu ... den Bleistiftnotizen, deutsche Worte dazwischen als -n für die mündliche Übersetzung (Erné, Fahrgäste 25); Ohne -n ... kommt kein Medizinstudent durch die Anatomieprüfungen (Rheinpfalz 7. 7. 84, 23); Zur Verankerung von Wissen durch Assoziation gehört auch das Bilden von -n (Rheinpfalz 7. 7. 84, 23); b) Verstehenshilfe; Hinweis, Wink, der jmdm. etw. erleichtern soll: er ... suchte eine E., um seinem Besuch des Gemeindebüros den notwendigen offiziellen Anlass zu geben (Bieler, Bär 265); und während er ihr den Rücken streichelte, baute er in Gedanken schon an einer E., fest genug, die Niederlage hinüberzutragen (Bieler, Mädchenkrieg 153). 2. (Schülerspr.) unerlaubte[rweise benutzte] Übersetzung, Übersetzungshilfe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eselsbrücke — Sf std. bildg. (18. Jh.) Hybridbildung. Lehnübersetzung zu l. pōns asinōrum m., bzw. pōns asini m. Brücke der Esel bzw. des Esels . Pōns asinōrum bezeichnete in der scholastischen Philosophie den Weg über einen logischen Mittelbegriff; pōns asini …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eselsbrücke — Eselsbrücke, 1) so hieß ursprünglich die Logik Buridans (s.d.), weil sich derselbe darin besonders bemühte, die Auffindung des Mittelbegriffs in den Schlüssen zu erleichtern; dann 2) eine Ausgabe alter Schriftsteller, worin sich alle Formen ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eselsbrücke — Eselsbrücke, literarische Hilfsmittel für Träge und Unbegabte, die dem Schüler Mühe und Arbeit ersparen, statt ihn zur Arbeit zu erziehen. Der Ausdruck stammt angeblich aus Johannes Buridanus »Compendium logicae« (s. Buridan), ist aber dort nicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eselsbrücke — Eselsbrücke, in einer Wissenschaft der Punkt, über den wenig befähigte Köpfe nicht hinauskommen; wohl auch Hilfsmittel, welches das Denken erspart, z.B. im Rechnen, was in Süddeutschland gewöhnlich Faulenzer genannt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eselsbrücke — Einem eine Eselsbrücke bauen: einem mit erheblichen Hilfsmitteln eine Aufgabe erleichtern. In Österreich versteht man aber unter Eselsbrücke den Lehrsatz des Pythagoras, in gleicher Bedeutung gebraucht der Schwabe Justinus Kerner das Wort: »Mein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eselsbrücke — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Eselsbrücke — 1. Besser über eine Eselsbrücke gehen, als gar nicht weiter kommen. – Körte, 1230. *2. An der Eselsbrücke stehen bleiben. *3. Es ist eine Eselsbrücke. Holl.: Het is eene ezelsbrug. (Harrebomée, I, 188.) Frz.: C est le pont aux ânes. (Leroux, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eselsbrücke — die Eselsbrücke, n (Oberstufe) Hinweis, der dem leichteren Verstehen einer Sache und als Gedächtnisstütze dient Beispiel: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. Hinter den Anfangsbuchstaben dieser Eselsbrücke verbergen sich… …   Extremes Deutsch

  • Eselsbrücke — 1. a) Gedächtnisstütze, Merkhilfe, Stichworte. b) Anhaltspunkt, Fingerzeig, Hinweis, Verständnishilfe, Wink; (ugs.): Tipp. 2. Übersetzung, Übersetzungshilfe; (landsch. Schülerspr.): Pons. * * * Eselsbrücke,die:⇨Gedächtnisstütze Eselsbrückeugs.für …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eselsbrücke — E̲·sels·brü·cke die; gespr; eine Art kleiner Spruch, oft ein Reim, mit dem man sich Daten und Fakten besser merken kann <jemandem / sich eine Eselsbrücke bauen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”